Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versand innerhalb von ca. 24h
Hotline 0800 123 454 321

Kabel für Balkonkraftanlagen: Ratgeber für die richtige Auswahl

Warum spezielle Kabel für Balkonkraftanlagen wichtig sind

Ein Kabel für Balkonkraftanlagen unterscheidet sich von herkömmlichen Verlängerungskabeln. Da es dauerhaft im Außenbereich eingesetzt wird, muss es UV-beständig, wetterfest und normkonform sein. Zudem hängt die Wahl des richtigen Kabels direkt mit Sicherheit und Effizienz deiner Mini-PV-Anlage zusammen.

Die passenden Kabeltypen im Überblick

Für eine sichere Installation kommen in der Regel zwei Kabelarten infrage:

  • DC-Solarkabel
    Diese verbinden die Solarmodule mit dem Wechselrichter. Sie müssen doppelt isoliert sein, den Vorgaben der EN 50618 entsprechen und werden oft mit MC4-Steckern geliefert.
  • AC-Kabel
    Sie führen den Strom vom Wechselrichter ins Hausnetz. Häufig werden Schuko-Stecker verwendet, normgerecht ist jedoch der Wieland-Stecker, da er erhöhte Sicherheit bietet.

Kabelquerschnitt und Kabellänge richtig wählen

Damit es nicht zu Leistungsverlusten kommt, ist der Kabelquerschnitt entscheidend:

  • Bis 5 m: 1,5 mm² ausreichend
  • 5–10 m: besser 2,5 mm²
  • Über 10 m: mindestens 4 mm² oder 6 mm²

Ein zu dünnes Kabel kann den Wirkungsgrad deiner Balkonkraftanlage deutlich mindern. Bei langen Strecken lohnt sich daher ein dickeres Solarkabel, um Spannungsverluste zu vermeiden.

Normen und Sicherheit

Achte bei der Auswahl unbedingt auf die Kennzeichnung nach VDE und EN 50618. Diese garantieren, dass das Kabel:

  • UV- und witterungsbeständig ist
  • Schwer entflammbar und für hohe Temperaturen ausgelegt ist
  • Für den dauerhaften Außeneinsatz zugelassen ist

Nur so ist ein sicherer und langlebiger Betrieb deiner Balkonkraftanlage gewährleistet.

Tipps für die Installation

  1. Kabel immer so verlegen, dass sie nicht gequetscht oder beschädigt werden.
  2. Bei längeren Leitungen Kabelbinder oder Kabelkanäle nutzen.
  3. Keine Kabeltrommeln verwenden – Überhitzungsgefahr!
  4. Auf korrekte Stecker (Wieland oder MC4) achten.
  5. Bei Unsicherheit einen Elektriker hinzuziehen.