Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versand innerhalb von ca. 24h
Hotline 0800 123 454 321

Solarkabel für Balkonkraftanlagen: Auswahl, Querschnitt & Installation

Wer ein Balkonkraftwerk installiert, braucht nicht nur Solarmodule und einen Wechselrichter, sondern auch das passende Solarkabel für Balkonkraftanlagen. Es sorgt dafür, dass die erzeugte Energie zuverlässig und sicher vom Solarmodul zum Wechselrichter und anschließend zur Steckdose gelangt. Doch welche Kabel sind geeignet, welche Normen müssen sie erfüllen und welchen Querschnitt solltest du wählen? Hier erfährst du alles Wichtige.

Warum spezielle Solarkabel für Balkonkraftanlagen notwendig sind

Im Gegensatz zu gewöhnlichen Stromkabeln sind Solarkabel für den dauerhaften Einsatz im Freien konzipiert. Sie sind UV-beständig, witterungsfest, doppelt isoliert und nach europäischen Normen geprüft. Dadurch halten sie Regen, Frost, Hitze und mechanischen Belastungen stand – ein entscheidender Faktor für die Sicherheit deiner Anlage.

Wichtige Normen für Solarkabel

Damit dein Balkonkraftwerk den Vorschriften entspricht, müssen Kabel folgende Standards erfüllen:

  • EN 50618 (H1Z2Z2-K): aktuell gültige Norm für PV-Kabel, garantiert Langlebigkeit und Sicherheit.
  • IEC 60332-1-2: schwer entflammbar, reduziert Brandrisiken.
  • DIN VDE 0100-712: regelt die sichere Verlegung von PV-Leitungen.

Ein normgerechtes Solarkabel für Balkonkraftanlagen sorgt also nicht nur für Effizienz, sondern schützt auch vor Schäden.

Kabelquerschnitt: 4mm² oder 6mm²?

Die Wahl des richtigen Kabelquerschnitts hängt vor allem von der Kabellänge ab:

  • Bis ca. 10 Meter: 4 mm² reichen in der Regel aus.
  • 20–40 Meter: besser 6 mm² verwenden, um Spannungsverluste zu vermeiden.
  • AC-Anschluss an die Steckdose: meist genügt ein 1,5 mm² Kabel, da die Stromstärke gering ist.

Faustregel: Je länger das Kabel, desto größer sollte der Querschnitt sein.

Flachkabel für Fenster & Türen

Besonders praktisch sind Flachkabel: Sie ermöglichen den Anschluss durch Fenster- oder Türspalten, ohne dass gebohrt werden muss. Damit sind sie ideal für Mieter oder alle, die ihre Anlage flexibel installieren wollen. Achte jedoch auf gute Isolierung und mechanischen Schutz.

Steckverbindungen: MC4 als Standard

Die meisten Balkonkraftwerke nutzen MC4-Steckverbindungen, da sie wasserdicht, langlebig und einfach zu installieren sind. Wichtig: niemals unter Last trennen, da es sonst zu Lichtbögen kommen kann.

Tipps zur sicheren Verlegung

  • Kabel niemals eingeklemmt oder lose hängend verlegen.
  • Kabelbinder oder Kabelkanäle nutzen, um Ordnung zu schaffen.
  • Direkten Kontakt mit scharfen Kanten oder Wasser vermeiden.
  • Bei Erdverlegung auf Nagetierschutz achten.

Das richtige Solarkabel für dein Balkonkraftwerk

Das passende Solarkabel für Balkonkraftanlagen ist entscheidend für Effizienz und Sicherheit. Achte auf normgerechte Kabel, den richtigen Querschnitt und eine fachgerechte Verlegung. So stellst du sicher, dass dein Balkonkraftwerk zuverlässig Strom liefert