
Balkonkraftwerke Komplettsets ohne Halterungen und ohne Speicher - die flexible Lösung für deinen Balkon
Immer mehr Haushalte möchten ihren eigenen Strom produzieren und dadurch Energiekosten sparen. Balkonkraftwerke sind eine besonders einfache Möglichkeit, Solarenergie direkt auf dem eigenen Balkon oder der Terrasse zu nutzen. Wer nach Balkonkraftwerke Komplettsets ohne Halterungen und ohne Speicher sucht, möchte eine möglichst flexible und günstige Lösung finden, die sofort einsatzbereit ist. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige zu diesem Thema, welche Vorteile solche Sets haben, wie du sie optimal einsetzen kannst und worauf du beim Kauf achten solltest.
Was sind Balkonkraftwerke Komplettsets ohne Halterungen und ohne Speicher
Ein Balkonkraftwerk Komplettset besteht in der Regel aus Solarmodulen, einem Wechselrichter sowie den notwendigen Anschlusskabeln. Es handelt sich um eine sogenannte Plug and Play Lösung, die du direkt in eine Steckdose einstecken kannst. Der erzeugte Strom wird sofort ins Hausnetz eingespeist und von deinen elektrischen Geräten genutzt. Fehlen Halterungen, bedeutet das, dass du selbst entscheiden kannst, wie und wo du die Module befestigst. Fehlt ein Speicher, wird der Strom ausschließlich in dem Moment verbraucht, in dem er erzeugt wird.
Warum ohne Halterung kaufen
Nicht jeder Balkon ist gleich. Manche Menschen haben ein Geländer aus Metall, andere aus Holz oder Glas. Wieder andere möchten die Solarmodule lieber auf dem Boden, an der Hauswand oder sogar auf einem Flachdach platzieren. Wenn du ein Set ohne Halterung kaufst, bleibst du maximal flexibel. Du kannst dir eine individuelle Befestigungslösung aussuchen, die zu deinem Balkon und deinem persönlichen Geschmack passt. Außerdem sparst du beim Kaufpreis, da keine Standardhalterung im Paket enthalten ist, die du möglicherweise gar nicht verwenden würdest.
Warum ohne Speicher sinnvoll ist
Ein Speicher für Balkonkraftwerke hat den Vorteil, dass du auch dann Strom nutzen kannst, wenn die Sonne nicht scheint. Allerdings machen Speicher die gesamte Anlage deutlich teurer. Viele Haushalte nutzen den größten Teil ihres Stroms ohnehin tagsüber, wenn Solarmodule den höchsten Ertrag liefern. Dadurch wird ein Speicher für viele gar nicht notwendig. Ein Komplettset ohne Speicher ist deshalb die günstigere Lösung und eignet sich perfekt für alle, die erst einmal klein starten möchten. Du kannst später jederzeit einen Speicher nachrüsten, wenn dein Bedarf steigt.
Welche Vorteile bieten solche Komplettsets
Ein Balkonkraftwerk Komplettset ohne Halterungen und Speicher bringt
gleich mehrere Vorteile mit sich.
Erstens ist es günstiger als Sets mit Halterungen oder Speicher, da weniger
Zubehör enthalten ist.
Zweitens bist du nicht an eine bestimmte Montagemöglichkeit gebunden. Du kannst
selbst entscheiden, wie du deine Solarmodule platzierst.
Drittens bist du besonders flexibel, wenn du einmal umziehst oder die Anlage an
einem anderen Ort aufstellen möchtest.
Viertens kannst du ein solches Set jederzeit erweitern oder mit zusätzlicher
Technik kombinieren.
Fünftens ist die Inbetriebnahme schnell und unkompliziert, sodass auch
Einsteiger ohne Vorkenntnisse sofort starten können.
Welche Leistung ist sinnvoll
Die meisten Komplettsets für Balkonkraftwerke ohne Halterung und ohne Speicher liegen zwischen 300 Watt und 2000 Watt Leistung. In Deutschland darf der Wechselrichter aktuell maximal 800 Watt ins Hausnetz einspeisen. Höhere Modulleistungen sind trotzdem sinnvoll, da sie auch bei weniger Sonneneinstrahlung für eine stabile Energieproduktion sorgen. Wer nur sehr wenig Platz hat, entscheidet sich oft für ein 300 bis 500 Watt Modul. Wer genügend Fläche auf dem Balkon oder im Garten besitzt, wählt besser 800 bis 1000 Watt, um den Eigenverbrauch bestmöglich zu decken.
Installation und Anschluss
Ein großer Vorteil eines Balkonkraftwerks ist die einfache Installation. Du brauchst keinen Elektriker, um ein Set ohne Speicher und Halterung in Betrieb zu nehmen. Nach der Montage deiner Solarmodule schließt du den Wechselrichter an und verbindest ihn mit einer Steckdose. Schon fließt der erzeugte Strom in dein Hausnetz. Viele Sets enthalten ein Schuko Kabel, teilweise wird auch ein spezieller Wieland Stecker empfohlen. Achte beim Kauf darauf, welche Anschlusslösung im Set enthalten ist und ob du eventuell ein Zusatzkabel benötigst.
Rechtliche Aspekte
In Deutschland sind Balkonkraftwerke mittlerweile weitgehend rechtlich anerkannt. Du darfst bis zu 800 Watt ins Hausnetz einspeisen, ohne eine aufwendige Genehmigung zu benötigen. Wichtig ist jedoch, dass du deine Anlage beim Netzbetreiber anmeldest und sie im Marktstammdatenregister einträgst. Viele Anbieter geben dir hierzu Hilfestellung. Auch wenn kein Speicher vorhanden ist, musst du diese Vorgaben einhalten. Nur so stellst du sicher, dass dein Balkonkraftwerk rechtlich korrekt betrieben wird.
Kosten und Preisvergleich
Ein Balkonkraftwerk Komplettset ohne Halterung und ohne Speicher ist oft besonders günstig. Kleine Sets mit 300 Watt sind schon ab etwa 150 Euro erhältlich. Beliebte 800 Watt Sets liegen meist zwischen 400 und 600 Euro. Hochwertige Sets mit bifazialen Modulen oder Glas Glas Technik können auch bis zu 700 Euro kosten. Verglichen mit den langfristigen Einsparungen lohnt sich die Investition sehr schnell. In vielen Fällen hast du die Kosten bereits nach fünf bis sieben Jahren wieder eingespart.
Worauf beim Kauf achten
Damit du lange Freude an deinem Balkonkraftwerk hast, solltest du auf einige Punkte achten. Die Qualität der Solarmodule ist entscheidend für die Lebensdauer. Achte auf eine lange Garantiezeit von mindestens zehn Jahren. Der Wechselrichter sollte ebenfalls eine gute Effizienz haben und für den deutschen Markt zugelassen sein. Prüfe außerdem die Kabellängen, damit du deine Module flexibel platzieren kannst. Wenn keine Halterung im Set enthalten ist, überlege dir vorher, wie du die Befestigung umsetzen möchtest. So vermeidest du unnötige Zusatzkosten.
Möglichkeiten zur Befestigung ohne Halterung
Auch wenn im Set keine Halterung enthalten ist, gibt es viele einfache Lösungen. Du kannst deine Module beispielsweise direkt am Balkongeländer mit Edelstahl Klemmen befestigen. Alternativ eignet sich eine Aufstellung auf dem Boden, etwa mit Betonplatten als Gewicht. Manche Nutzer stellen ihre Module einfach an die Hauswand oder an ein Geländer. Auch eine Montage auf einem Carport oder einer Garage ist möglich. Wichtig ist nur, dass die Module stabil befestigt sind und möglichst viel Sonne abbekommen.
Wie viel Strom kannst du einsparen
Der Stromertrag hängt von der Leistung deiner Module und der Sonneneinstrahlung an deinem Standort ab. Mit einem 800 Watt Balkonkraftwerk kannst du pro Jahr etwa 600 bis 900 Kilowattstunden Strom erzeugen. Das entspricht einer Ersparnis von rund 200 bis 300 Euro pro Jahr bei einem durchschnittlichen Strompreis. Größere Anlagen ohne Speicher, die über 1000 Watt Leistung haben, können sogar noch mehr einsparen, auch wenn nur 800 Watt eingespeist werden dürfen. Der Rest sorgt für eine höhere Auslastung bei schwächerem Licht.
Lohnt sich ein Speicher trotzdem
Auch wenn du zunächst ein Komplettset ohne Speicher kaufst, kannst du später überlegen, ob sich ein Speicher lohnt. Ein Speicher ermöglicht es dir, auch abends oder nachts Solarstrom zu nutzen. Allerdings kostet ein guter Speicher oft mehr als das eigentliche Balkonkraftwerk. Für viele Haushalte lohnt sich der Kauf daher nicht. Wer jedoch sehr viel Eigenverbrauch hat und seine Unabhängigkeit vom Stromnetz steigern möchte, kann langfristig über die Nachrüstung eines Speichers nachdenken.
Information
Ein Balkonkraftwerk Komplettset ohne Halterungen und ohne Speicher ist die perfekte Lösung für alle, die günstig und flexibel in die Solarenergie einsteigen möchten. Du erhältst alle wichtigen Komponenten in einem Paket und kannst sofort starten. Durch den Verzicht auf Halterungen und Speicher sparst du Geld und kannst die Anlage individuell an deine Bedürfnisse anpassen. Mit der richtigen Befestigung und einer optimalen Ausrichtung der Module kannst du deine Stromkosten deutlich senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende leisten. Für viele Haushalte ist dies der ideale erste Schritt in Richtung eigener Energieversorgung.