Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versand innerhalb von ca. 24h
Hotline 0800 123 454 321

Kabel für Balkonkraftwerke – Der komplette Ratgeber bis 2000 Watt

Warum Kabel für Balkonkraftwerke entscheidend sind

Ein Balkonkraftwerk besteht aus Solarmodulen, einem Wechselrichter und den passenden Kabeln. Gerade die Kabel sind das Rückgrat der gesamten Anlage. Sie transportieren den erzeugten Strom zuverlässig und sicher – von den Modulen bis ins Hausnetz.

Während in Deutschland bislang meist Balkonkraftwerke bis 800 Watt zulässig sind, gibt es zunehmend Diskussionen über eine Erhöhung der Leistungsgrenze. Für Systeme mit bis zu 2000 Watt (z. B. mit Speicher oder in anderen Ländern bereits möglich) gelten verschärfte Anforderungen an die Kabel.

Welche Kabelarten benötigt ein Balkonkraftwerk bis 2000 Watt?

Auch für größere Balkonkraftwerke gelten die gleichen Kabeltypen – sie müssen lediglich stärker dimensioniert sein.

1. DC-Solarkabel

  • Verbindung: Solarmodule ? Wechselrichter
  • Norm: EN 50618 (H1Z2Z2-K)
  • Eigenschaften: UV- und wetterbeständig, halogenfrei, temperaturfest bis +125 °C
  • Querschnitt: mind. 4 mm², bei längeren Leitungen besser 6 mm²

2. AC-Anschlusskabel

  • Verbindung: Wechselrichter ? Hausnetz
  • Stecker: Schuko (erlaubt, aber nicht empfohlen) oder Wieland (empfohlen)
  • Querschnitt: ab 2,5 mm², bei >1500 Watt eher 4 mm²
  • Absicherung: Eigener Stromkreis mit FI-Schutzschalter empfohlen

Kabelquerschnitt für Balkonkraftwerke bis 2000 Watt

Hier eine Übersicht, welcher Kabelquerschnitt bei welcher Leistung sinnvoll ist:

Leistung des Balkonkraftwerks

Empfohlener Kabelquerschnitt

Maximale Länge (AC)

bis 600 Watt

1,5 mm²

ca. 20 m

600–800 Watt

2,5 mm²

ca. 30 m

800–1200 Watt

2,5–4 mm²

ca. 40 m

1200–2000 Watt

4 mm²

bis 50 m

Ab 1200 Watt sollte auf jeden Fall ein dickeres Kabel mit 4 mm² genutzt werden, um Leistungsverluste und Überhitzung zu vermeiden.

Sicherheit bei höheren Leistungen (bis 2000 Watt)

Mit steigender Leistung steigen auch die Anforderungen an die Sicherheit:

  • Eigener Stromkreis: Bei Anlagen über 800 Watt ist ein eigener Stromkreis mit separatem Leitungsschutz sinnvoll.
  • FI-Schutzschalter (RCD): Schützt vor Fehlerströmen und erhöht die Sicherheit im Haushalt.
  • Wieland-Anschluss: Noch wichtiger bei höheren Leistungen, da die Verriegelung unbeabsichtigtes Lösen verhindert.
  • Kabelverlegung: Lange Leitungen sollten vermieden werden; besser: kurze, dicke Kabel mit passender Isolierung.
  • Belastungsprüfung: Vor der Inbetriebnahme sollte die Hausinstallation von einem Elektriker geprüft werden.

Schuko oder Wieland bei 2000 Watt?

Während bei 600–800 Watt viele Balkonkraftwerke noch mit Schuko geliefert werden, ist dies bei höheren Leistungen nicht mehr empfehlenswert.

Merkmal

Schuko-Stecker (bis 800 W)

Wieland-Stecker (empfohlen ab 800 W)

Sicherheit

keine Verriegelung

Verriegelung, spritzwassergeschützt

Dauerlast geeignet

eingeschränkt

ja

Normkonformität

erlaubt, aber kritisch

erfüllt VDE-Empfehlungen

Empfehlung

bis 800 W ok

ab 1000 W Pflicht

Für Balkonkraftwerke über 800 Watt sollte unbedingt ein Wieland-Anschluss verwendet werden.

Häufige Fehler bei größeren Anlagen

  1. Zu dünner Kabelquerschnitt – ab 1000 Watt führen 1,5 mm² Leitungen zu massiven Leistungsverlusten.
  2. Schuko-Stecker bei hoher Leistung – nicht für Dauerlast geeignet.
  3. Keine Absicherung – bei >1000 Watt unbedingt FI und eigener Leitungsschutz.
  4. Zu lange Kabelstrecken – erhöht Spannungsverlust, besser dickere Kabel wählen.
  5. Billige No-Name-Kabel – nicht normgerecht, Gefahr von Überhitzung und Brand.

FAQs – Balkonkraftwerke bis 2000 Watt

1. Kann ich ein Balkonkraftwerk mit 2000 Watt einfach über Schuko anschließen?
Nein, das ist nicht empfehlenswert. Bei dieser Leistung ist ein Wieland-Anschluss und ein eigener Stromkreis Pflicht.

2. Welchen Kabelquerschnitt brauche ich bei 2000 Watt?
Mindestens 4 mm², besser 6 mm², wenn die Leitung länger ist als 30 m.

3. Muss ein Elektriker die Installation übernehmen?
Ja, ab ca. 1000 Watt sollte die Hausinstallation geprüft und der Anschluss fachgerecht durchgeführt werden.

4. Kann ich vorhandene Solarkabel weiter nutzen, wenn ich meine Anlage erweitere?
Nur, wenn sie die Norm EN 50618 erfüllen und ausreichend dimensioniert sind. Sonst unbedingt austauschen.

5. Welche Normen gelten für Kabel bei Balkonkraftwerken?
DC: EN 50618 (H1Z2Z2-K), AC: VDE-konforme Anschlussleitungen mit FI-Schutzschalter.

Fazit: Kabel für Balkonkraftwerke bis 2000 Watt – Sicherheit zuerst

Die Kabel sind das Fundament eines sicheren Balkonkraftwerks. Während kleine Anlagen bis 600 Watt oft mit Standardlösungen auskommen, gelten bei größeren Leistungen bis 2000 Watt strengere Anforderungen:

  • DC-Solarkabel nach EN 50618 verwenden
  • AC-Anschluss mit Wieland-Stecker ab 1000 Watt Pflicht
  • Kabelquerschnitt mindestens 4 mm² bei hoher Leistung
  • eigener Stromkreis + FI-Schutzschalter ab 1200 Watt empfohlen
  • Installation durch Fachbetrieb für maximale Sicherheit

Wer diese Regeln beachtet, kann sein Balkonkraftwerk sicher betreiben – egal ob mit 600 Watt oder mit 2000 Watt.