Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versand innerhalb von ca. 24h
Hotline 0800 123 454 321

Balkonkraftwerke für Fassade und Hauswand – Komplettpakete mit Speicher bis 2000 Watt

1. Einleitung: Strom aus der Hauswand

Die Energiewende findet längst nicht mehr nur auf den Dächern statt. Balkonkraftwerke für Fassade und Hauswand bieten eine smarte Alternative für alle, die keinen Balkon oder ein geeignetes Dach zur Verfügung haben. Mit Komplettpaketen inklusive Speicher und bis zu 2000 Watt Modulleistung lassen sich Stromkosten deutlich senken, der Eigenverbrauch optimieren und ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Im Folgenden erfährst du, warum Fassaden-Balkonkraftwerke immer beliebter werden, welche Vorteile Komplettsets bieten und worauf du bei der Auswahl achten solltest.

2. Warum ein Balkonkraftwerk an der Fassade?

Während Balkonkraftwerke ursprünglich vor allem für die Montage am Balkongeländer konzipiert wurden, setzen immer mehr Nutzer auf die Installation an der Hauswand oder Fassade.

Vorteile der Fassadenmontage:

  • Flächennutzung: Fassadenflächen, die bisher ungenutzt blieben, erzeugen jetzt wertvollen Solarstrom.
  • Wintervorteil: Bei tiefstehender Sonne im Winter sind senkrecht montierte Module oft effizienter als Dachanlagen.
  • Bessere Kühlung: Durch den Abstand zur Wand kann die Luft hinter den Modulen zirkulieren – das steigert die Effizienz.
  • Optik & Integration: Moderne Glas-Glas-Module wirken elegant und können sich harmonisch ins Fassadenbild einfügen.

3. Komplettpakete mit Speicher – was ist enthalten?

Ein Balkonkraftwerk-Komplettpaket für die Fassade nimmt dir die aufwendige Suche nach einzelnen Komponenten ab. Typischerweise umfasst ein solches Set:

  • Solarmodule mit bis zu 2000 Watt Modulleistung
  • Wechselrichter mit 600 oder 800 Watt Einspeiseleistung
  • Montagesystem für die sichere Fassaden- oder Wandbefestigung
  • Stromspeicher mit 1 bis 3 kWh Kapazität
  • Kabel und Sicherheitstechnik

Dank dieser Komplettlösungen ist der Aufbau oft auch für Laien möglich, da alle Teile aufeinander abgestimmt sind.

4. Bis zu 2000 Watt Modulleistung – warum das sinnvoll ist

Viele Balkonkraftwerke sind offiziell auf 600 oder 800 Watt Einspeiseleistung begrenzt. Dennoch lohnt es sich, auf Komplettsets mit bis zu 2000 Watt Modulleistung zu setzen.

Vorteile:

  • Mehr Ertrag bei schwachem Licht: Selbst an bewölkten Tagen liefern stärkere Module mehr Strom.
  • Bessere Auslastung des Wechselrichters: Auch wenn nur 600–800 Watt eingespeist werden dürfen, arbeiten die Module näher an ihrer optimalen Leistung.
  • Speicherintegration: Überschüssiger Strom, der nicht direkt ins Hausnetz fließt, wird in den Akku gespeichert und steht später zur Verfügung.

So erzeugst du mehr Strom, als du gleichzeitig verbrauchen kannst – und nutzt ihn dann, wenn du ihn wirklich brauchst.

5. Welche Speichergröße ist ideal?

Der Speicher ist das Herzstück des Systems, wenn es darum geht, den Eigenverbrauch zu maximieren.

  • 1–1,5 kWh Speicher: Perfekt für Single-Haushalte oder kleine Wohnungen.
  • 2–3 kWh Speicher: Ideal für Familien mit höherem Verbrauch am Abend.
  • Erweiterbare Speicherlösungen: Zunehmend beliebt, da sie Flexibilität für die Zukunft bieten.

Faustregel: Bei 2000 Watt Modulleistung empfiehlt sich ein Speicher von mindestens 2 kWh, um den Mehrertrag effektiv zu nutzen.

6. Kosten und Förderung von Balkonkraftwerken

Die Preise für Balkonkraftwerke mit Speicher bis 2000 Watt Modulleistung variieren zwischen 1.200 und 2.500 Euro – abhängig von Speichergröße, Modulqualität und Hersteller.

Förderungen:

  • Viele Städte und Bundesländer bieten Zuschüsse zwischen 100 und 500 Euro.
  • Teilweise werden auch Speicher gesondert gefördert.
  • Durch Förderungen sinkt die Amortisationszeit auf nur 5–7 Jahre.

Danach produziert die Anlage nahezu kostenlosen Strom – ein klarer Vorteil in Zeiten steigender Energiepreise.

7. Installation & rechtliche Rahmenbedingungen

  • Montage: Mit Wand- oder Fassadenhalterungen erfolgt die Befestigung stabil und wetterfest. Der Neigungswinkel liegt optimal zwischen 50° und 90°.
  • Anschluss: Entweder über eine normale Schuko-Steckdose oder eine Wieland-Steckdose (empfohlen für mehr Sicherheit).
  • Anmeldung: Pflicht beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister.

Wichtig: Auch bei 2000 Watt Modulleistung bleibt die Einspeiseleistung durch den Wechselrichter auf 600–800 Watt begrenzt. Der Rest geht in den Speicher.

8. Vergleich: 800 Watt vs. 2000 Watt Balkonkraftwerk

Merkmal

800 Watt Set

2000 Watt Set

Modulleistung

ca. 800 W

bis 2000 W

Einspeiseleistung

600–800 W

600–800 W

Speicherbedarf

1–2 kWh

2–3 kWh

Stromausbeute

gut

deutlich höher

Wirtschaftlichkeit

solide

maximal effizient

Fazit: Wer die Möglichkeit hat, sollte direkt zu einem 2000 Watt Komplettpaket mit Speicher greifen.

9. Tipps für den Kauf eines Fassaden-Balkonkraftwerks

  1. Modulqualität beachten – Glas-Glas-Module sind robuster und langlebiger.
  2. Montagewinkel prüfen – je nach Ausrichtung kann ein leicht geneigtes System mehr Ertrag liefern.
  3. Speichergröße richtig wählen – lieber etwas größer dimensionieren, um abends versorgt zu sein.
  4. Fördermöglichkeiten nutzen – Zuschüsse senken die Investitionskosten erheblich.
  5. Zukunftsfähigkeit einplanen – Erweiterbare Systeme sind langfristig die bessere Wahl.

10. Praxisbeispiele: Wie viel Strom spart ein 2000 Watt Balkonkraftwerk?

Ein durchschnittlicher Haushalt verbraucht rund 3.000 bis 4.000 kWh pro Jahr.

  • Mit einem 800 Watt System lassen sich ca. 600–900 kWh jährlich erzeugen.
  • Mit einem 2000 Watt Komplettpaket können es 1.500–2.000 kWh pro Jahr sein – fast die Hälfte des gesamten Bedarfs!

Mit Speicher steigt der Eigenverbrauch deutlich. Ein Vier-Personen-Haushalt kann so bis zu 70 % seiner Stromkosten einsparen.

11. Fazit: Fassadenkraftwerke mit Speicher lohnen sich

Ein Balkonkraftwerk für die Fassade oder Hauswand mit bis zu 2000 Watt Modulleistung ist die perfekte Lösung für alle, die mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz suchen.

Die Kombination aus hoher Modulleistung und Speicher ermöglicht es, Strom auch abends oder nachts zu nutzen. Komplettpakete sind einfach zu installieren, flexibel erweiterbar und durch Förderprogramme besonders attraktiv.

Wer seine Hauswand sinnvoll nutzen möchte, investiert mit einem Fassaden-Balkonkraftwerk in eine nachhaltige, kostensparende und zukunftssichere Lösung.