Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versand innerhalb von ca. 24h
Hotline 0800 123 454 321

Komplett SET Balkonkraftwerk bis 2000 Watt – Solarstrom direkt vom Balkon nutzen

Immer mehr Menschen möchten ihre Energiekosten senken und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun. Ein Balkonkraftwerk Komplett SET für Balkon bis zu 2000 Watt bietet die ideale Lösung, um selbst erzeugten Solarstrom direkt zu Hause zu nutzen. Doch worauf sollte man achten, welche Komponenten gehören dazu und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten? In diesem Ratgeber findest du alle wichtigen Informationen, damit du die richtige Entscheidung treffen kannst.

Was ist ein Balkonkraftwerk Komplett SET bis 2000 Watt?

Ein Balkonkraftwerk ist eine Mini-Solaranlage, die aus ein bis vier Solarmodulen, einem Wechselrichter und dem nötigen Anschlusskabel besteht. Der erzeugte Solarstrom wird direkt in das Hausnetz eingespeist und kann für alle elektrischen Geräte genutzt werden.

Ein Komplett SET bis 2000 Watt enthält bereits alle Komponenten, die du für die Installation benötigst:

  • Solarmodule (meist Glas-Glas oder Glas-Folie)
  • Wechselrichter (bis 800 Watt Ausgangsleistung, gemäß aktueller Vorschriften)
  • Halterungen für Balkon, Dach, Garten oder Terrasse
  • Anschlusskabel mit Schutzstecker
  • Optional: Energiemessgerät oder App zur Überwachung

Damit erhältst du ein sofort einsatzbereites Paket, das ohne Elektriker angeschlossen werden kann.

Vorteile eines Balkonkraftwerks bis 2000 Watt

Ein Balkonkraftwerk Komplett SET bringt zahlreiche Vorteile:

  1. Kostensenkung – bis zu 400 € Stromersparnis pro Jahr möglich.
  2. Einfache Installation – Plug & Play-Systeme lassen sich leicht am Balkon, Dach oder im Garten anbringen.
  3. Umweltfreundlich – erneuerbare Energie statt fossiler Stromerzeugung.
  4. Flexibilität – auch bei Umzug kann die Anlage einfach mitgenommen werden.
  5. Zukunftssicherheit – durch die Anhebung der erlaubten Leistung auf 2000 Watt (seit 2024) profitieren Nutzer von mehr Ertrag.

Rechtliche Rahmenbedingungen – was ist erlaubt?

Seit Mai 2024 gelten in Deutschland neue Vorschriften:

  • Module bis 2000 Watt sind erlaubt.
  • Wechselrichter dürfen bis 800 Watt ins Hausnetz einspeisen.
  • Stecker-Solar-Geräte können ohne Elektrofachkraft angeschlossen werden.
  • Registrierung im Marktstammdatenregister ist Pflicht.
  • Eine Meldung beim Netzbetreiber reicht in vereinfachter Form.

Das bedeutet: Auch wenn ein Set mit 2000 Watt Modulleistung verkauft wird, darf der Wechselrichter aktuell maximal 800 Watt einspeisen. So bleibt die Nutzung einfach und legal.

Welche Komponenten gehören zu einem 2000 Watt Komplett SET?

Ein hochwertiges Balkonkraftwerk SET sollte folgende Bestandteile enthalten:

  • Solarmodule: Zwei bis vier Module mit je 400–550 Watt. Glas-Glas-Module sind besonders langlebig.
  • Wechselrichter: Leistungsfähig und mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Ideal sind Modelle mit WLAN oder App-Anbindung.
  • Montagematerial: Halterungen für Balkongeländer, Dachflächen oder Aufständerung im Garten.
  • Kabel & Stecker: Spezielles Anschlusskabel (meist Schuko- oder Wieland-Stecker) für sichere Einspeisung.
  • Bedienungsanleitung & Garantie: Seriöse Anbieter liefern mindestens 10–15 Jahre Garantie auf die Module.

Montage und Installation – so funktioniert es

  1. Standort wählen – Am besten Süd- oder Westbalkon mit möglichst viel Sonneneinstrahlung.
  2. Module befestigen – An stabilen Geländern, Dachflächen oder speziellen Aufstellwinkeln.
  3. Wechselrichter anschließen – Direkt an den Modulen montieren und mit dem Kabel verbinden.
  4. Strom einspeisen – Kabel in die Steckdose einstecken – fertig.
  5. Ertrag überwachen – Mit einer App oder einem Strommessgerät die Einspeisung kontrollieren.

Tipp: Auch Ost-/West-Ausrichtungen können sinnvoll sein, da hier die Stromproduktion über den Tag gleichmäßiger verteilt ist.

Kosten und Ertrag eines 2000 Watt Balkonkraftwerks

Ein Komplett SET kostet aktuell zwischen 800 und 1.200 €, je nach Ausstattung, Modulqualität und Zubehör.

  • Jährlicher Ertrag: ca. 700–900 kWh Strom
  • Ersparnis: Bei einem Strompreis von 35 Cent/kWh sind das bis zu 315 € pro Jahr.
  • Amortisation: Bereits nach 3–5 Jahren rechnet sich das Set vollständig.

Mit steigenden Strompreisen wird der Nutzen noch deutlicher.

Lohnt sich ein Speicher für Balkonkraftwerke?

Viele Anbieter werben mit Speicherlösungen, die den tagsüber erzeugten Strom für den Abend nutzbar machen. Vorteile:

  • Bessere Eigenverbrauchsquote
  • Strom auch bei geringer Sonneneinstrahlung verfügbar
  • Kürzere Amortisationszeit bei hohen Strompreisen

Allerdings sind Speicher aktuell noch relativ teuer und lohnen sich meist erst ab größeren Anlagen.

Vergleich verschiedener Anbieter

Einige der bekanntesten Anbieter für 2000 Watt Balkonkraftwerke sind:

  • Solakon – Komplettsets mit App-Überwachung
  • Solarway – Kombinationen mit Speicherlösungen
  • Solago – Glas-Glas-Module mit langer Garantie
  • Home & Smart – Informationsportal mit Tests & Vergleichen
  • Baumarktketten wie Obi oder Hornbach – Standard-Sets für Einsteiger

Beim Kauf solltest du auf Garantiebedingungen, Montagemöglichkeiten und Zusatzfunktionen (z. B. App, Energiemessgerät) achten.

Häufige Fragen zu Balkonkraftwerken 2000 Watt

1. Ist ein 2000 Watt Balkonkraftwerk legal?
Ja, solange der Wechselrichter maximal 800 Watt ins Hausnetz einspeist.

2. Brauche ich einen Elektriker?
Nein, bei Plug & Play Sets reicht ein normaler Anschluss.

3. Wie viel Strom kann ich sparen?
Je nach Standort bis zu 900 kWh pro Jahr.

4. Kann ich das Set bei Umzug mitnehmen?
Ja, die Anlage ist flexibel und mobil nutzbar.

5. Wie lange halten die Module?
Gute Module bieten 25–30 Jahre Leistungsgarantie.

Fazit: Balkonkraftwerk Komplett SET bis 2000 Watt – eine lohnende Investition

Ein Balkonkraftwerk Komplett SET für Balkon bis zu 2000 Watt ist eine einfache, effiziente und legale Möglichkeit, Stromkosten zu senken und aktiv zur Energiewende beizutragen. Dank der neuen Regelungen darfst du Module bis 2000 Watt nutzen und profitierst von einer deutlich höheren Stromausbeute als früher.

Mit Anschaffungskosten ab rund 900 €, einer schnellen Amortisation und der Möglichkeit, unabhängig Strom zu erzeugen, lohnt sich die Investition für nahezu jeden Haushalt. Wer clever kauft, achtet auf hochwertige Module, einen effizienten Wechselrichter und eine sichere Montage – dann steht dem eigenen Solarstrom vom Balkon nichts mehr im Weg.