Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versand innerhalb von ca. 24h
Hotline 0800 123 454 321

Balkonkraftwerke für Schrägdächer – Komplettpakete mit Halterung einfach erklärt

Balkonkraftwerke sind heute eine beliebte Möglichkeit für Privatpersonen, um unabhängig vom Energieversorger eigenen Strom zu erzeugen. Wer über ein Einfamilienhaus mit Schrägdach verfügt, profitiert dabei von besonders guten Voraussetzungen: die Dachfläche ist meist unverschattet, nach Süden ausgerichtet und optimal geeignet für die Installation einer kleinen Photovoltaikanlage. Für diesen Fall bieten viele Hersteller sogenannte Komplettpakete an – inklusive aller Bauteile, Halterungen und Zubehör für die sichere Befestigung auf dem Schrägdach.

Dieser Ratgeber gibt einen umfassenden Überblick über die Technik, Vorteile, Installation und Auswahl eines geeigneten Komplettsets für Balkonkraftwerke mit Schrägdachhalterung.

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk – auch Mini-PV-Anlage oder Stecker-Solaranlage genannt – ist eine Photovoltaikanlage mit geringerer Leistung, die speziell für private Haushalte entwickelt wurde. Die erzeugte Energie wird direkt über eine gewöhnliche Steckdose ins Haushaltsnetz eingespeist. Damit senkt man seinen Strombezug vom Netz und spart direkt Energiekosten.

Typische Komponenten eines Balkonkraftwerks:

  • Solarmodule (meist ein oder zwei Stück)
  • Wechselrichter (wandelt Gleichstrom in netzfähigen Wechselstrom)
  • Anschlusskabel (z. B. Schuko- oder Wieland-Stecker)
  • Montagesystem (z.?B. Halterung für Balkon, Fassade oder Dach)

Für die Dachmontage werden spezielle Halterungssets benötigt, die auf Ziegeldächer, Blechdächer oder andere Dacharten abgestimmt sind.

Warum ein Balkonkraftwerk auf dem Schrägdach montieren?

Ein Schrägdach bietet häufig die besten Bedingungen für eine Solaranlage: viel Platz, optimale Neigung, keine Beschattung. Die meisten Hausbesitzer denken bei Mini-PV-Anlagen zunächst an Balkongeländer oder Terrassen. Doch auch das Schrägdach ist eine hervorragende Option – insbesondere wenn andere Montageorte fehlen oder bereits belegt sind.

Vorteile der Dachmontage im Überblick:

  • Nutzung ungenutzter Dachfläche zur Stromerzeugung
  • Höherer Ertrag durch bessere Sonneneinstrahlung
  • Unauffällige Installation – kaum sichtbar vom Boden
  • Kein Platzverlust auf Terrasse oder Balkon
  • Langlebige, sichere Befestigung dank Dachmontagesystem

Was ist in einem Komplettpaket enthalten?

Ein Balkonkraftwerk-Komplettset für Schrägdächer enthält alles, was für eine sofortige Installation benötigt wird:

  1. Solarmodule: Hochleistungsfähige Glas-Glas oder Glas-Folie Module mit bis zu 430 Watt pro Modul
  2. Wechselrichter: Mikro-Wechselrichter wie Hoymiles oder Growatt, teils mit WLAN oder App-Überwachung
  3. Schrägdach-Halterung: Dachhaken, Alu-Montageschienen, End- und Mittelklemmen
  4. Anschlusszubehör: Kabel, Stecker, ggf. Schutzkontaktstecker (Schuko oder Wieland)
  5. Montageanleitung: Technische Anleitung zur Selbstmontage oder Vorbereitung für einen Elektriker

Einige Sets beinhalten sogar optionale Speicherlösungen oder Erweiterungsoptionen für spätere Ergänzungen.

Die richtige Halterung für das Schrägdach

Ein entscheidender Faktor bei der Auswahl des passenden Balkonkraftwerks ist das Halterungssystem. Dieses muss auf die vorhandene Dacheindeckung abgestimmt sein. Die gängigsten Varianten:

  • Ziegeldach: Klassische Dachhaken werden unter den Ziegeln an den Sparren befestigt
  • Blechdach: Spezielle Klemm- oder Schraubsysteme für Trapezblech oder Wellblech
  • Bitumendach: Montage mit Schrauben und Dichtungsmanschetten

Die Montageschienen aus Aluminium werden auf den Haken montiert. Darauf werden die Solarmodule mit stabilen Klemmen befestigt – sicher, sturmfest und langlebig.

Schritt-für-Schritt: Montage auf dem Schrägdach

  1. Planung der Modulfläche: Ermitteln Sie die nutzbare Fläche auf dem Dach
  2. Befestigung der Dachhaken: Je nach Dacheindeckung werden Haken oder Schienen befestigt
  3. Montage der Profilschienen: Diese tragen später die Solarmodule
  4. Auflage der Module: Mit Klemmen werden die Module sicher fixiert
  5. Anschluss des Wechselrichters: Verbindung zum Modul und zur Steckdose herstellen
  6. Inbetriebnahme: Anmeldung beim Netzbetreiber, dann läuft die Anlage

Tipp: Wer sich die Dachmontage nicht selbst zutraut, kann eine Elektrofachkraft beauftragen. Viele Hersteller bieten entsprechende Services oder Installationspartner an.

Welche Leistung ist sinnvoll?

Die derzeit gesetzlich erlaubte Einspeiseleistung liegt bei maximal 800 Watt pro Wechselrichter. Viele Anlagen werden daher mit ein oder zwei Modulen angeboten, wobei die Modulleistung meist höher als die Wechselrichterleistung ist. So wird auch bei weniger Sonneneinstrahlung ein stabiler Ertrag erzielt.

Beispiel: Zwei Module mit je 430 Watt (gesamt 860 Wp) speisen über einen 800-Watt-Wechselrichter ins Hausnetz ein. Der überschüssige Strom wird einfach nicht genutzt – oder bei späterer Gesetzesänderung aktiviert.

Strom sparen mit dem eigenen Dach

Ein gut positioniertes Balkonkraftwerk auf dem Schrägdach kann je nach Ausrichtung und Standort zwischen 600 und 900 Kilowattstunden pro Jahr erzeugen. Das entspricht einer Stromkostenersparnis von bis zu 300 Euro jährlich – je nach Verbrauch und Einspeisezeitpunkt.

Wer zusätzlich den Eigenverbrauch optimiert (z. B. Waschmaschine oder Geschirrspüler tagsüber laufen lässt), kann den Nutzen deutlich steigern.

Rechtliche Hinweise und Anmeldung

In Deutschland müssen Balkonkraftwerke beim zuständigen Netzbetreiber sowie im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Die Anmeldung ist kostenlos und kann online erfolgen.

Wichtig:

  • Maximal 800 Watt Wechselrichterleistung erlaubt
  • Nur normgerechte Geräte (EN, VDE-konform) verwenden
  • Schuko-Stecker ist erlaubt, Wieland wird empfohlen
  • Rücklaufsperre oder Zweirichtungszähler notwendig

Förderung und steuerliche Vorteile

Seit Januar 2023 entfällt die Mehrwertsteuer auf Balkonkraftwerke bis 30 kWp. Das bedeutet, die meisten Komplettpakete sind deutlich günstiger erhältlich. Darüber hinaus gibt es zahlreiche kommunale und regionale Förderprogramme – etwa in Berlin, Hamburg, München, Leipzig oder Hannover.

Typische Förderbeträge:

  • 100 bis 500 Euro Zuschuss pro Anlage
  • Teilweise Installation durch zertifizierten Anbieter erforderlich
  • Kombination mit anderen Fördermitteln möglich

Für wen lohnt sich ein Balkonkraftwerk auf dem Schrägdach?

Ein Komplettset mit Halterung für das Schrägdach ist ideal für:

  • Eigenheimbesitzer mit ungenutzter Dachfläche
  • Haushalte mit mittlerem Stromverbrauch
  • Familien, die Stromkosten dauerhaft senken möchten
  • Alle, die einen Beitrag zur Energiewende leisten möchten

Auch für ältere Häuser ist die Nachrüstung problemlos möglich – vorausgesetzt, das Dach ist in gutem Zustand.

Auswahlkriterien für das beste Set

Beim Kauf sollten folgende Aspekte beachtet werden:

  • Leistung der Module (ab 400 Watt pro Modul empfehlenswert)
  • Qualität und Garantie (Markenmodule mit 25 Jahren Garantie)
  • Kompatibilität der Halterung mit dem eigenen Dach
  • Sicherheit des Wechselrichters (VDE-konform, NA-Schutz)
  • Zusatzfeatures wie WLAN-Überwachung oder Speicheroption

Tipp: Gute Anbieter bieten einen Komplettservice inkl. Beratung, Planung, Lieferung und auf Wunsch auch Installation.

Fazit

Ein Balkonkraftwerk-Komplettpaket mit Halterung für das Schrägdach ist eine hervorragende Lösung für alle, die Solarstrom selbst erzeugen möchten – auch ohne großes PV-Dachsystem. Dank durchdachter Montagesysteme, rechtlicher Erleichterungen und attraktiver Förderungen ist der Einstieg heute so einfach wie nie.

Wer sein Dach sinnvoll nutzt, spart nicht nur Geld, sondern steigert auch den Wert seiner Immobilie und trägt aktiv zur Energiewende bei.

Jetzt vergleichen, beraten lassen und eigenes Balkonkraftwerk auf dem Dach installieren